Ihre Ausbildung zu erfolgreichen Prozessführung mittels Prozesskennzahlen
Lernen Sie in dieser Schulung Prozessmanagement ” Definition Prozessmanagement Prozessführung ” alle wesentlichen Grundlagen der Prozessführung! In der Schulung Prozessmanagement erfahren Sie welche Stellschrauben Ihnen bei Prozessen in Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen und wie Sie Prozesskennzahlen bei der Prozesssteuerung nutzen können. Damit Prozesse in einer Organisation bzw. einem Unternehmung konfliktfrei ablaufen und sich nicht gegenseitig behindern, müssen sie innerhalb eines Prozessmanagementsystems richtig geführt und eventuelle Wechselwirkungen von diesen berücksichtigt werden. Für die Führung und Definition Prozessmanagement brauchen Prozessmanager notwendigerweise eine Entscheidungsgrundlage, nämlich Zahlen, Daten und Fakten! Was sagen diese aber einem über Prozesse aus? Diese Schulung Prozessmanagement ” Definition Prozessmanagement Prozessführung ” beschäftigt sich mit der Prozessführung auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten als Inputgrößen und Ergebnisgrößen.
In dieser Schulung Prozessmanagement wird Ihnen praxisnah vermittelt, welche Instrumente und Prozessmanagement Methoden Sie zur Prozessführung nutzen können. Des Weiteren bekommen Sie einen Aufschluss über das Vorgehen bei der Prozesssteuerung und wie Sie Ihre Geschäftsleitung mittels definierter Prozesskennzahlen über Betriebsprozesse unterrichten. Diese Schulung Prozessmanagement – Prozessführung ist der 2. Teil der Ausbildung zum Prozessmanager (siehe Abb. I unten). Wobei die Weiterführung der Ausbildung zum Prozessmanager nicht zwangsläufig vorausgesetzt wird. An dieser Schulung kann also einzeln und für sich zur Kenntniserweiterung im Bereich Prozessmanagement – Prozessführung teilgenommen werden. Man sollte allerdings erste Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Prozessmanagement besitzen, um in diese Schulung Prozessmanagement Prozessführung direkt einzusteigen und es erfolgreich abschließen zu können.

Die Inhalte dieser Schulung
Geschäftsprozessmanagement
- Kurzüberblick Geschäftsprozessmanagement
- Prozessorientierung im Unternehmen
- Praxisübung [Fallbeispiel/Gruppenübung/Individualaufgabe]: Self-Assessment Prozessorientierung
- erste Schritte
Anforderungen an die Steuerung von Prozessen im Unternehmen Mindestanforderungen an …
- die Organisation des Prozessmanagements
- die Steuerung von Prozessen und Prozessrisiken
- die Prozessdokumentation
Erfolgsfaktoren des Unternehmens & Erfolgsfaktoren der Prozesse
- Praxisübung [Fallbeispiel/Gruppenübung/Individualaufgabe]: Erfolgsfaktoren identifizieren
- Voraussetzungen Prozessmanagement
- Kriterien zur Einstufung von Prozessen, Planung von Prozesszielen
- Aufbau einer Balanced Scorecard
- Bedeutung der Prozessperspektive im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung
- Auswirkung der Prozesse auf die Finanzen, Kunden, Innovation, Mitarbeiter
- Praxisübung [Fallbeispiel/Gruppenübung/Individualaufgabe]: Von Unternehmenszielen zu Prozesszielen
- Praxisübung [Fallbeispiel/Gruppenübung/Individualaufgabe]: Entwicklung Balanced Scorecard
Vom strategischen Unternehmensziel über Prozessziele zu KPI’s
- Praxisübung [Fallbeispiel/Gruppenübung/Individualaufgabe]: Self-Assessment Prozessmessungen
- Ermittlung von Prozesskennzahlen
- Effektivitätskennzahlen
Die Wechselwirkung der Prozesse – Prozessdokumentation & Verantwortungen
- Arbeitsablauf-Beschreibungen, Prozesse, Prozesssteuerung
- Prozessverantwortung und/oder Linienverantwortung
- Prozessmodelle, Prozesslandkarten, Prozessdatenbanken
- Beispiele für Prozesslandschaften im Unternehmen
- Integration in das Management-Informationssystem
- Prozessrisiken im Fokus: Aufdecken und bewerten
- Praxisübung [Fallbeispiel/Gruppenübung/Individualaufgabe]: IST Prozess darstellen
- Anforderungen an Prozess Audits
- Praxisübung [Fallbeispiel/Gruppenübung/Individualaufgabe]: Anforderungsprofil Prozessmanager
Kennzahlen zur Performance Messung der Prozesse (KPI)
- Beispiele für Prozesskennzahlen
- Anforderungen an die Kennzahlenbeschreibung
- Benchmarking von Prozesskennzahlen
- Praxisübung [Fallbeispiel/Gruppenübung/Individualaufgabe]: Entwicklung von KPIs für den Vertrieb
Mit Prozesskennzahlen Leistung und Qualität beurteilen
- Bewertung von Prozessreife, -beherrschung und -Fähigkeit
- Leistungsmessung und -Bewertung
- Excellence Bewertung
Benchmarking
- Identifizierung geeigneter Benchmarkpartner
- Sinnvoller Aufbau und Ablauf eines Benchmarks
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung geeigneter Maßnahmen
- Erfolgsfaktoren eines Benchmarkings
- Praxisübung: Benchmarking für das eigene Unternehmen
Alle Informationen des Seminars Prozessführung
Weitere Infos, Termine & Anmeldung
Hier erhalten Sie Infos zu den Preisen, den nächsten Terminen und den Veranstaltungsorten in Ihrer Nähe! Sie möchten diese Schulung besuchen? Dann melden Sie sich gleich zu Ihrem Wunschtermin an!Ihre 8-in-1 Bausteine im Schulungspreis kostenfrei enthalten
1. TOP – Schulung inkl. Beispiele direkt aus der Praxis
2. Wertvolles Vorlagen-Paket – zur direkten Umsetzung im Unternehmen
3. Vorab-Selbstlernteil – auf Basis eines E-Learning Kurses (Durcharbeit freiwillig)
4. Teilnehmerunterlagen – schriftlich & als E-Book auf Ihrem USB-Stick
5. Qualifikationsbescheinigung & Zertifikat – in Deutsch als auch auf Englisch
6. E-Learning Kurse – exklusiv zur Schulung Ihrer Mitarbeiter
7. Monatlicher Expertenbrief – so lernen Sie nachhaltig und bleiben stets informiert
8. Fotoshow – exklusive Bilder