In diesem Abschnitt geht es nun um die LEAN SMED Methode, welche sich mit der Optimierung der Rüstzeiten von Prozessen befasst. Bei Anwendung der SMED Methode wird die Rüstzeit sowohl durch organisatorische als auch durch technische Maßnahmen verkürzt. Ziel ist eine Maschine oder eine Fertigungslinie innerhalb eines Fertigungstaktes zu rüsten, so dass Sie im Idealfall – selbst bei unterschiedlichsten Produkten – umgesetzt werden kann. So hat die SMED Methode eine große Bedeutung des Rüstens für den gesamten Produktionsablauf, sowohl für die Maschine als auch den organisatorischen Ablauf.
Für die Maschine: Möchte man seltener Rüsten, so muss man die Losgrößen erhöhen. Erhöht man die Losgrößen, so steigen dabei die Lagerbestände. Steigen die Lagerbestände, so steigt schließlich die Verschwendung. Steigt die Verschwendung, so steigen ebenfalls die Kosten überproportional.
Für den Produktionsablauf: Je kleiner die Losgrößen, desto geringer die Lagerbestände, desto höher die Flexibilität, desto kürzer die Durchlaufzeiten desto geringer die Kosten. Um kleine Losgrößen zu bekommen, muss man schnell rüsten können.
Ihre Seminare zum Lean Management
Wir machen Sie fit für die Anwendung der wichtigsten Methoden des Lean Managements. In unseren Ausbildungen zum Lean Manager oder Lean Experten lernen Sie Lean-Werkzeuge zur Verschlankung Ihrer Prozesse und zur Vermeidung von Verschwendung anzuwenden!
Viele unserer Ausbildungen können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.
Was ist die Rüstzeit und wie läuft der Rüstvorgang ab?
Die Rüstzeit ist das entscheidende Kriterium, um eine Produktion zum Fließen zu bekommen. Rüsten ist die Zeit vom Produktionsende des letzten Gutteils eines Produkts bis zu dem Zeitpunkt, von dem an Gutteile des nächsten Produkts hergestellt werden.
1. Rüstvorbereitung
- Abtransport der gefertigten Teile, Abmeldung des alten Auftrags
- Anmeldung des neuen Auftrags, Bereitstellung aller benötigten Materialien, Teile, Vorrichtungen und Informationen
2. Entfernen und Montieren
- Ausbau der zuvor benötigten Vorrichtungen und Werkzeuge
- Montage der für den nächsten Auftrag benötigten Vorrichtungen und Werkzeuge
3. Justieren
- Justieren von Werkzeugen und Vorrichtungen.
- Einstellung der Prozessparameter (Druck, Vorschub, etc.)
4. Testen und Anpassen
- Fertigung von Probestücken
- Ergebnismessung und -Beurteilung
- Korrektur der Prozessparameter, ggf. nochmaliger Test
Was ist die SMED Methode?
- SMED bedeutet “Single Minute Exchange of Die”
- Sinngemäß übersetzt: “Schnelles Umrüsten unter 10 Minuten”
- Mit SMED werden Rüstzeiten sowohl durch organisatorische als auch durch technische Maßnahmen verkürzt.
Vorteile durch SMED
Die Essentiellen Vorteile durch die LEAN SMED-Methode sind:
- Reduzierung der Losgrößen.
- Durchlaufzeit werden reduziert.
- Bestände werden gesenkt.
Zum anderen erhöht die SMED Methode die Flexibilität und hilft dabei Termine ein zu halten. Ferner werden durch SMED Kosten gesenkt und Platz geschaffen.
Ihre 5S Ausbildung
Präsenzschulung: In der Schulung Basiswissen 5S Methodik und Audits lernen Sie alles zur erfolgreichen 5S Umsetzung und Durchführung von 5S Audits in Ihrem Unternehmen.
E-Learning Kurs: Alternativ können Sie diese Schulung auch online als E-Learning Kurs absolvieren. Werfen Sie auch einen Blick in den kostenlosen Demokurs!
Dokumentation
Warum ist die SMED Dokumentation wichtig?
Mit SMED wird das Rüsten genauso wichtig wie das Bearbeiten selbst. Um schnell rüsten zu können, bedarf es klarer Regeln und abgestimmter Handgriffe von allen daran Beteiligten.
Mit Checklisten und Standardarbeitsblättern erlernt jeder schnell die Rüsttätigkeiten, Abweichungen und Störungen werden rasch erkannt und es findet keine Rückkehr zu den alten Gewohnheiten mehr statt.
Wie kann man Rüsttätigkeiten dokumentieren?
- Erstellen Sie Standardarbeitsblätter, die exakt die Rüsttätigkeiten für jeden Mitarbeiter beschreiben.
- Machen Sie Fotos von den Abläufen, Visualisiere die Tätigkeiten.
- Hängen Sie die Standardarbeitsblätter und alle Checklisten gut sichtbar aus.
- Benenne Sie einen Verantwortlichen zur Einhaltung der Standards. Die Standards sind für jeden verbindlich.
- Verändern Sie die Standards nur, wenn es eine nachweisbar bessere Lösung gibt.
Ihre Lean Management Ausbildung
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Lean Management ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!