Lean Management Banner Wissensseiten der VOREST AG

LEAN Methoden & Werkzeuge

Die LEAN Enterprise Studie J&M Management Consulting  hat folgendes festgestellt: „Nur jedes 20. Automobilunternehmen in Europa ist wirklich lean.“ Die unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. h. c. Lothar Späth durchgeführte J&M-Studie hat dabei 32 teilnehmenden Unternehmen der Automobilindustrie analysiert. Eine wichtige Erkenntnis, so Karsten Ötschmann, Partner für die Automotivebranche der J&M Management Consulting: „Die Unternehmen sind immer noch zu sehr funktional aufgestellt, d.h. sie funktionieren nach Abteilungen, wie z.B. Einkauf, Produktion, Marketing oder Vertrieb. In der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit hapert es in der Praxis deshalb erheblich“. Weiterhin wurde erkannt, dass auch die Integration von Lieferanten und anderen Partnern über Unternehmensgrenzen hinweg verbesserungsfähig ist. Dies sind alles Schwerpunkte der Lean-Idee. Lesen Sie hier, welche Lean Methoden Sie im Unternehmen einsetzen können.


Cover Katalog mit allen Ausbildungen der VOREST AG

Ihre Seminare zum Lean Management

Wir machen Sie fit für die Anwendung der wichtigsten Methoden des Lean Managements. In unseren Ausbildungen zum Lean Manager oder Lean Experten lernen Sie Lean-Werkzeuge zur Verschlankung Ihrer Prozesse und zur Vermeidung von Verschwendung anzuwenden!

Viele unserer Ausbildungen können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.


Worum geht es im LEAN Management für mein Unternehmen überhaupt?

Der Begriff Lean bedeutet schlank oder mager und erzeugt Flexibilität. Gewichtig und fett dagegen bedeutet Überschuss, Unbeweglichkeit. Ein schlankes Unternehmen mit einer schlanken Wertschöpfungskette konzentriert sich auf das Wesentliche und verbraucht für deren Erfüllung von allem weniger. Weniger Zeit, weniger Ressourcen. Im Lean Management geht es deshalb im Kern darum, mit weniger Personal, weniger Arbeitsfläche, weniger in Infrastruktur/Equipment gebundenen Mitteln und kürzerer Entwicklungszeit trotzdem hervorragende Produkte bereitzustellen. Das Lean Management ging schließlich durch Generalisierung als nun globale Philosophie aus der Lean Production hervor. Ausgelöst wurde die Lean-Welle dabei in den 1980er-Jahre durch den immer deutlicher sich abzeichnenden Rückstand europäischer Autobauer gegenüber den fernöstlichen Anbietern. Unternehmen wie Honda, Nissan und vor allem Toyota benötigten zu dieser Zeit erheblich weniger Entwicklungs- bzw. Fertigungsstunden als vergleichbare Hersteller in Europa oder in den Vereinigten Staaten. Dies hatte zur Folge, dass die Marktanteile, zum Beispiel des japanischen Automobilherstellers Toyota, beängstigend stiegen.


Methoden des LEAN Managements

Mithilfe von bestimmten Analysemethoden gelingt eine transparente Darstellung von komplexen Zusammenhängen, wobei Potenziale und Unwirtschaftlichkeiten in der Organisation offengelegt werden können und mit schlanken Prozessen eine ganzheitliche Verbesserung stattfindet.

Wertstromanalyse
Mit der Wertstromanalyse kann der Ist-Zustand des Wertstroms dargestellt und die einzelnen Prozesse damit transparent gemacht werden, wodurch der Gesamtzusammenhang des Produktionsablaufes, für viele Beteiligte erstmals, sichtbar sowie übersichtlich anschaubar wird. Dadurch können Unwirtschaftlichkeiten und damit verbundene Verbesserungspotenziale erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.

Methoden zur Entwicklung von Maßnahmen
Für die Festlegung und Durchführung entsprechender Verbesserungsmaßnahmen stehen den Mitarbeitern eine Reihe simpler Methoden zur Verfügung, wie beispielsweise das Kanban-System, der One-Piece-Flow oder die Rüstzeitreduzierung. Das LEAN Management legt dabei viel Wert auf Visualisierung, damit die Anwendung der Methoden für die Mitarbeiter leichter verständlich wird.

Kennzahlsysteme
Mithilfe von Kennzahlen können die einzelnen Prozesse, die eingeleiteten Verbesserungsmaßnahmen und damit verbunden der Fortschritt messbar und damit besser ersichtlich gemacht werden. Dieses Kennzahlensystem kann beispielsweise die Gesamtanlageneffektivität, Bestände, Durchlaufzeit, Durchführungszeit, Arbeitszeit oder die Mitarbeiteranzahl beinhalten.

Mitarbeiterintegration
Die Mitarbeiter von Anfang an in das LEAN Management einzubeziehen und diese für Fehler und Verschwendung zu sensibilisieren ist ein zentrales Element der LEAN Projekte und Prinzipien. Dabei wird nicht nur deren Motivation erheblich erhöht, sondern auch deren Know-how kann erfolgreich in das System eingebracht werden und für dessen kontinuierliche Verbesserung sorgen. 
>> Erhalten Sie mehr Informationen zum Thema Teambildung – Von der Arbeitsgruppe zum Team!


Ausbildung Risikomanagement ISO 31001

Ihre Ausbildung zum Lean Manager

Präsenzschulung: Qualifizieren Sie sich mit dieser viertägigen Schulung Lean Manager zum zertifizierten Lean Manager und lernen Sie, wie Sie Lean Methoden sicher anwenden können, um dadurch Rüstzeiten zu reduzieren und Verschwendung zu vermeiden.

 


Werkzeuge zur Realisierung des LEAN Managements

Mit dem Thema Lean Management sind viele Organisationen wohl erst durch das eine oder andere Lean Werkzeug bekannt geworden, jedoch ohne dabei die übergeordnete Philosophie zu kennen. Obwohl diese Werkzeuge die Resultate von Lean nicht automatisch – ohne die entsprechende Geisteshaltung – liefern, ist deren richtiger Einsatz von großem Wert für den Lean Erfolg.

Die Lean Werkzeuge lassen sich z.B. in die folgenden Bereiche Clustern. Die Aufzählung auf dieser Seite gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Lean Werkzeuge mit einer Kurzbeschreibung.

1. Lean Grundlagen
Systemstrukturen, Arbeitsumfeld
– passende Werkzeuge sind VSM , 5S Methode oder aber Poka Yoke

2. Heijunka
Harmonisierung des Produktionsflusses

3. Just-in-Time
– Bedarfsgesteuerte Anlieferung

4. Jidoka
– Autonome Fertigungseinrichtungen

Ihre Lean Management Ausbildung

Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download

Sie möchten sich im Bereich Lean Management ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!

Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!


Popup-Banner-Katalog