LEAN Einführung & Reifegrad Ihres Unternehmens
„Nur jedes 20. Automobilunternehmen in Europa ist wirklich lean.“
Das hat die LEAN Enterprise Studie J&M Management Consulting festgestellt. Die unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. h. c. Lothar Späth durchgeführte J&M-Studie hat 32 teilnehmende Unternehmen der Automobilindustrie analysiert. Eine wichtige Erkenntnis, so Karsten Ötschmann, Partner für die Automotivebranche der J&M Management Consulting: „Die Unternehmen sind immer noch zu sehr funktional aufgestellt, d.h. sie funktionieren nach Abteilungen, wie z.B. Einkauf, Produktion, Marketing oder Vertrieb. In der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit hapert es in der Praxis deshalb erheblich“. Weiterhin wurde erkannt, dass auch die Integration von Lieferanten und anderen Partnern über Unternehmensgrenzen hinweg verbesserungsfähig ist. Dies sind alles Schwerpunkte der Lean-Idee. Lesen Sie hier, woran Sie den Lean-Status Ihrer Organisation erkennen können.
KOSTENLOSE VORLAGE: Nutzen Sie die kostenlose Vorlage LEAN Management Selbstbewertung zur Ermittlung des LEAN Reifegrades Ihrer Organisation.
Worum geht es im LEAN Management für mein Unternehmen überhaupt?
Das Lean Management ging durch Generalisierung als nun globale Philosophie aus der Lean Production hervor. Ausgelöst wurde die Lean-Welle in den 1980er-Jahre durch den immer deutlicher sich abzeichnenden Rückstand europäischer Autobauer gegenüber den fernöstlichen Anbietern.
Unternehmen wie Honda, Nissan und vor allem Toyota benötigten zu dieser Zeit erheblich weniger Entwicklungs- bzw. Fertigungsstunden als vergleichbare Hersteller in Europa oder in den Vereinigten Staaten. Dies hatte zur Folge, dass die Marktanteile, zum Beispiel des Automobilherstellers Toyota, beängstigend stiegen.
AUSBILDUNG: Mit der Ausbildung VSM – Value Stream Mapping schaffen Sie eine abteilungsübergreifende Verbesserung Ihres Systems.
Methoden des LEAN Managements
Mithilfe von bestimmten Analysemethoden gelingt eine transparente Darstellung von komplexen Zusammenhängen, wobei Potenziale und Unwirtschaftlichkeiten in der Organisation offengelegt werden können.
Wertstromanalyse
Mit der Wertstromanalyse kann der Ist-Zustand des Wertstroms dargestellt und die einzelnen Prozesse damit transparent gemacht werden, wodurch der Gesamtzusammenhang des Produktionsablaufes, für viele Beteiligte erstmals, sichtbar und übersichtlich anschaubar wird. Dadurch können Unwirtschaftlichkeiten und damit verbundene Verbesserungspotenziale erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Methoden zur Entwicklung von Maßnahmen
Kennzahlsysteme
Mithilfe von Kennzahlen können die einzelnen Prozesse, die eingeleiteten Verbesserungsmaßnahmen und damit verbunden der Fortschritt messbar und damit besser ersichtlich gemacht werden. Dieses Kennzahlensystem kann beispielsweise die Gesamtanlageneffektivität, Bestände, Durchlaufzeit, Durchführungszeit, Arbeitszeit oder die Mitarbeiteranzahl beinhalten.
Mitarbeiterintegration
Die Mitarbeiter von Anfang an in das LEAN Management einzubeziehen und diese für Fehler und Verschwendung zu sensibilisieren ist ein zentrales Element der LEAN Projekte. Dabei wird nicht nur deren Motivation erheblich erhöht, sondern auch deren Know-how kann erfolgreich in das System eingebracht werden und für dessen kontinuierliche Verbesserung sorgen. >> Erhalten Sie mehr Informationen zum Thema Teambildung – Von der Arbeitsgruppe zum Team !
AUSBILDUNG: Mit der Ausbildung LEAN Manager können Sie Lean Methoden sicher anwenden, reduzieren dadurch Rüstzeiten und vermeiden Verschwendung.
Werkzeuge zur Realisierung des LEAN Managements
Mit dem Thema Lean Management sind viele Organisationen wohl erst durch das eine oder andere Lean Werkzeug bekannt geworden, jedoch ohne die übergeordnete Philosophie zu kennen. Obwohl diese Werkzeuge die Resultate von Lean nicht automatisch – ohne die entsprechende Geisteshaltung – liefern, ist deren richtiger Einsatz von großem Wert für den Lean Erfolg.Die Lean Werkzeuge lassen sich z.B. in die folgenden Bereiche Clustern. Die Tabelle auf dieser Seite gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Lean Werkzeuge mit einer Kurzbeschreibung.
1. Lean Grundlagen
Systemstrukturen, Arbeitsumfeld
– passende Werkzeuge sind VSM , 5S Methode oder aber Poka Yoke
2. Heijunka
Harmonisierung des Produktionsflusses
3. Just-in-Time
– Bedarfsgesteuerte Anlieferung
4. Jidoka
– Autonome Fertigungseinrichtungen